spitzbergen mAI

Unter Segeln zum Eis und zu den Tieren der Arktis.

Nächte

8

Wann

Mei 2026

Preis ab p.p

€3.950,-

Packliste

Hier herunterladen.

Preis Standardkabine

Preis Komfortkabine

Tag Einschiffung

Zeit Einschiffung

Hafen Einschiffung

Tag der Ausschiffung

Zeit der ausschiffung

Hafen der ausschiffung

€3.950,- 

€4.250,-

 26-05-2026 

14:00

Longyearbyen

03-06-2026

12:00

Longyearbyen

De reis

Vom 26. Mai bis zum 3. Juni 2026 möchten wir uns an Bord des Zweimastschiffes Meander mit den Schnee- und Eislandschaften sowie der Tierwelt von Spitzbergen vertraut machen. Im Mittelpunkt steht das Erleben der Natur, der Landschaft und der Tierwelt der Arktis mit den Besonderheiten des Übergangs zwischen Winter und Sommer auf einem Traditionssegelschiff.

Der erfahrene Guide Rolf Stange wird Sie während Landexkursionen begleiten und Ihnen die Besonderheiten der arktischen Natur und Fauna näherbringen. Um Exkursionen im schneereichen Gelände, das für den frühen Sommer in der Arktis typisch ist, zu erleichtern, verwenden wir Schneeschuhe, die für alle an Bord der Meander zur Verfügung stehen. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass es immer unwahrscheinlicher wird, im späteren Sommer Treibeis in Küstennähe zu finden. Anfang Juni können wir jedoch noch Treibeis in der Nähe von Spitzbergen und möglicherweise auch direkt an Land erwarten, und in einigen Fjorden gibt es noch festes Eis. Wir möchten diese Reise Anfang Juni daher teilweise dem Eis widmen und es in seinen verschiedenen Formen sehen und erleben. Sie werden sehen, wie sich die Meander ihren Weg zwischen den Eisschollen bahnt und hoffentlich auch die Tiere entdecken, die typisch für die eisige Welt sind. Im Juni beginnt der arktische Sommer und die ersten Blumen sowie grunzende Rentiere sind zu sehen. Auch die Brutzeit der Vögel beginnt und damit ein Spektakel an den steilen Brutklippen. Wo Vögel sind, ist oft auch der Polarwolf nicht weit. Möglicherweise begegnen wir an anderer Stelle einer Walrosskolonie.

Zu dieser Zeit steht die Mitternachtssonne hoch am Himmel, sodass wir während der gesamten Reise keine Dunkelheit erleben und jederzeit die Möglichkeit haben, spontan Tiere zu beobachten oder vorbeiziehende Eis- und Gebirgsformationen zu bewundern.

Während unserer Reise entlang der besonderen Küste von Spitzbergen passieren wir Gletscher und raue Berggipfel. Gelegentlich, und wenn das Wetter es zulässt, fahren wir auch nachts, um am nächsten Tag in einer schönen Bucht aufzuwachen und wieder an Land zu gehen. Eine Reise nach Spitzbergen ist besonders schön, wenn man genug Zeit hat, um sie zu genießen, sodass man keine „Landkrankheit“ namens „Stress“ verspürt. Abends vor Anker in einer wunderschönen Bucht mit Blick auf die Gletscher und einem Glas Wein oder einem Buch auf dem Deck oder im Salon. Das ist die Magie von Spitzbergen und eine Reise auf der Meander.

Route

Während unserer Reise möchten wir die Küstengebiete an der Westküste von Spitzbergen kennenlernen und planen einen Ausflug in Richtung Treibeis, dessen genaue Position natürlich nicht langfristig vorhersehbar ist. Ein fester Reiseplan existiert nicht. Rolf Stange kennt Spitzbergen aus jahrelanger Erfahrung und wird gemeinsam mit dem Kapitän unterwegs flexibel entscheiden, wie der Plan aussieht – abhängig von Eis, Wind und Wetter. Das Naturerlebnis steht während dieser Reise über dem Erreichen spezifischer Ziele. In den folgenden Fjorden werden wir jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit an Land gehen:

  • Isfjord: Der größte Fjord von Spitzbergen vereint in seinen vielen Verzweigungen fast die gesamte landschaftliche und biologische Vielfalt der gesamten Inselgruppe. Hier befindet sich auch Longyearbyen, wo die Schiffsreise beginnt und endet.

  • Forlandsund: Aufgrund der geringen Wassertiefe kann die Meander als eines der wenigen Schiffe das örtlich sehr flache Forlandsund passieren, zwischen Prins Karls Forland und der Hauptinsel Spitzbergen. In diesem Gebiet hoffen wir, Walrosse an unserem Ankerplatz beobachten zu können.

  • Kongsfjord: Die beeindruckende Landschaft des Kongsfjords inspirierte bereits die alten Walfänger; heute liegt hier das zu einer Forschungsstation umgebaute Ny-Ålesund, mit dem Luftschiffmast, von dem aus Amundsen und Nobile ihre berühmten Nordpolexpeditionen starteten – und dem nördlichsten Briefkasten der Welt.
    Krossfjord: Dieser Meeresarm verzweigt sich mehrfach, sodass man hier bereits Tage verbringen könnte. Der malerische Fjord bildete die Kulisse für historische Ereignisse – von Walfängern bis zu einer deutschen Wetterstation aus dem Zweiten Weltkrieg – vor der Kulisse großer Gletscher und rauer Berge. Der Krossfjord hat zudem auch in Bezug auf die arktische Fauna viel Interessantes zu bieten.

  • Smeerenburgfjord/Fuglefjord: Diese Fjorde sind viel weniger bekannt als der Magdalenenfjord, aber mit ihren bis zu 1.000 Meter hohen Bergen und großen Gletschern nicht weniger beeindruckend.

  • Raudfjord: Die Westseite zeigt arktische Landschaften mit alpinem Charakter, mit steilen Berghängen und Gletschern. An steilen Felsen befinden sich Seevogelkolonien, und Anfang Juni ist ein Teil des Fjords wahrscheinlich noch mit festem Eis bedeckt, auf dem oft Robben ruhen.

Und weiter? In den meisten dieser Fjorde könnte man schon mehrere Tage verbringen. Neben den bekannten Klassikern werden wir auf Entdeckungsreise gehen und wenig besuchte Orte erkunden. Die Arktis lässt sich nicht vorhersagen, aber eines ist sicher: Wir werden unterwegs viel zu sehen und zu erleben haben!

Wir hoffen, Ihnen so viel wie möglich vom arktischen Tierleben zeigen zu können: Polarfüchse, Walrosse, Vögel, Wale und natürlich Eisbären. Unsere Besatzung wird ihr Bestes tun, um die besten Orte für die Beobachtung von Wildtieren zu besuchen, aber selbstverständlich können wir keine Garantien geben. Wir werden keine „Eisbär-Safari“ veranstalten. Spannende Begegnungen sind hinter jeder Ecke möglich!

Leben an Bord 

Im Deckshaus befinden sich ein gemütlicher Salon und eine vom Salon separate Küche. Unter Deck befinden sich für die Passagiere sechs Doppelkabinen mit je einem Waschbecken. Zwei dieser Kabinen sind jeweils mit eigener Dusche und Toilette ausgestattet („Komfortkabinen“). Die „Standardkabinen“ teilen sich zwei Duschen und zwei Toiletten. Die Matratzenlänge liegt bei 195 – 200cm und Breite zwischen 69 und 99cm. Teilweise sind Matratzen so zugeschnitten, dass das Fußende etwas schmaler als das Kopfende ist. Eine Zentralheizung sorgt für Gemütlichkeit. In den Kabinen gibt es 230V Steckdosen.  
Unterwegs auf See können Sie im warmen Salon bei einer Tasse Tee oder Kaffee mit Ihren Mitreisenden plaudern. Hier werden auch die Mahlzeiten eingenommen, vom Koch zubereitet. Es gibt einige Bücher und Fachliteratur. Gelegentlich werden hier auch Lesungen oder Präsentationen vom Guide Rolf Stange gehalten.  Auf der Meander gibt es kein extra Service Personal. Man stellt zumindest die benutzte Kaffeetasse zurück und Hilfe beim Abwasch nach den Mahlzeiten ist willkommen. Bettwäsche und Handtücher sind an Bord.  

Das Segeln mit der Meander im Einklang mit den Naturelementen macht die Einzigartigkeit dieser Reise aus. Wir folgen dem Wetter, dem Wind und der Natur und so entsteht unser Reiseprogramm oft auch während der Fahrt. Bei Segelmanövern ist gelegentlich mal eine helfende Hand gefragt. Die Gäste sind allerdings nicht Teil des Wachschemas.  
Seegang wird kein alltägliches Erlebnis sein und wir machen die Planung unterwegs mit dem Wetterbericht im Blick. Aber dennoch ist Seegang nicht auszuschließen und gehört letztlich auf einer Segelschiffreise auch mal dazu. Sie müssen in der Lage sein, sich auch bei Seegang sicher durch das Schiff zu bewegen. Auch das Ein- und Aussteigen in die Beiboote darf Sie nicht vor Probleme stellen.  

Die Wanderungen sind im schneereichen Frühsommer eher kurz, können aber dennoch anstrengend sein. Sie müssen eine insgesamt gute Gesundheit haben und ausreichend fit sein für mehrstündige Wanderungen in weglosem Gelände. Extremsport und technisches Klettern etc. stehen natürlich nicht auf dem Programm, Sie müssen aber Spaß am Wandern haben, auch in weglosem, steinigem Gelände. Die stets gegebene Möglichkeit, an Land immer und überall auf mitunter schlechtgelaunte Eisbären zu treffen, bringt mit sich, dass wir ausnahmslos zusammenbleiben. 
Alle Gäste müssen in der Lage sein, etwa im unwahrscheinlichen Fall eines Notfalls wie Feuer aus eigener Kraft jederzeit schnell an Deck zu gelangen. Teilnehmer, die dazu erkennbar nicht in der Lage sind, können vom Kapitän oder Fahrtleiter auch kurzfristig von der Teilnahme an der Reise ausgeschlossen werden, wenn ihre Sicherheit an Bord im Fall von Notfällen, beispielsweise Feuer, nicht gewährleistet werden kann. Daraus ergibt sich kein Anspruch auf Erstattung.  
An Bord der Meander ist kein Arzt. Im Falle von medizinischen Notfällen wird in Spitzbergen der Rettungshubschrauber aus Longyearbyen angefordert. Bei schlechtem Wetter kann es zu mehrstündigen Verzögerungen kommen oder schlicht nicht möglich sein. Eine komplette medizinische Versorgung steht in Longyearbyen nicht zur Verfügung, im Notfall kann ein Ambulanzflug nach Tromsø erforderlich werden, was zusätzlich viel Zeit und Geld kostet. Ihre eigene Krankenversicherung/ Reiseversicherung muss ggf. die Kosten einer solchen Operation decken. Vor Fahrtbeginn erhalten Sie ein Formular, damit medizinisch relevante Informationen vorliegen. Auch Allergien und Essgewohnheiten sollten hier angegeben werden. Auf diese können der Kapitän und der Fahrtleiter unterwegs zugreifen, um sie im Bedarfsfall einem Arzt zur Verfügung stellen zu können. Wir haben eine sehr umfassende Apotheke an Bord und die nautische Crew ist medizinisch geschult.  

Und nun die schlechte Nachricht: Die Teilnahme ist nicht kostenfrei. Der Preis liegt bei 3.950 Euro (Standardkabine) beziehungsweise 4.250 Euro (Komfortkabine mit eigener Dusche und Toilette) von und bis Longyearbyen. Flüge und andere Unterkünfte müssen selbst organisiert und bezahlt werden. Sie können einzeln buchen und teilen dann eine Kabine mit einem/r Mitreisenden gleichen Geschlechts. Die Buchung einer Einzelkabine ist mit Aufschlag möglich (kontingentiert). Enthalten im Reisepreis sind die Reise an Bord der Meander von der Einschiffung am Nachmittag des 26.05.2026 bis zum Ausschiffen am Morgen des 03.06.2026 einschließlich aller Aktivitäten sowie sämtlicher Mahlzeiten an Bord mit Tee, Kaffee und Wasser. Andere Getränke an Bord sind zusätzlich zu bezahlen. Nicht im Preis enthalten sind An- und Abreise nach Longyearbyen sowie ggf. dabei zusätzliche Übernachtungen. Wir empfehlen, einen Tag vor Einschiffen in Longyearbyen einzutreffen: Bei verspäteten Flügen oder zu spät eintreffendem Gepäck muss davon ausgegangen werden, dass die Meander nicht warten kann. Abhängig von An- und Abflugzeiten kann sich eine individuelle Erkundung der Stadt Longyearbyen lohnen.

Im Reisepreis inbegriffen: 

  • Unterbringung in Zweibettkabinen (Standard/Komfort) 
  • Handtücher und Bettwäsche  
  • Vollverpflegung an Bord  
  • Hafengebühren  
  • Kaffee, Tee und Wasser  

 

Nicht im Reisepreis inbegriffen: 

  • Transferkosten  
  • Softdrinks und alkoholische Getränke (Bar an Bord) 
  • Reiseversicherungen  

 

Wichtige Informationen: 

  • Reisepass oder Personalausweis sind mitzuführen 
  • Gepäck bitte nicht im Hartschalenkoffer, diese sind nur schwer unterzubringen  
  • Alle Ausgaben an Bord können am Ende der Reise abgerechnet werden  
  • Kartenzahlung ist an Bord nicht möglich  

Wir freuen uns Sie an Bord begrüßen zu dürfen! Bei Fragen schreiben sie gern eine E-Mail an info@sailing-expeditions.com  

Bis bald,  

Mario Czok